Ein besonderer Dank gilt Jörg Zeilinger von Vulcan, der Organisation und Begleitung der Führung übernahm. Für die fachkundige Einweisung ins Thema Bohrtechnik sorgte Marco Köpsel, Geschäftsführer der damit beauftragten Bohrgesellschaft Vercana. Zu Beginn erläuterte Köpsel umfassend die geltenden Sicherheitsvorschriften, bevor die Gruppe – ausgestattet mit Schutzhelmen, Brillen, Handschuhen und Sicherheitsschuhen – den beeindruckenden Bohrturm in Augenschein nahm.
Im Rahmen eines informativen und kurzweiligen Rundgangs schilderte Köpsel den Teilnehmenden die Abläufe, Technologien und Ziele der Bohrarbeiten. Offene Fragen wurden direkt und ausführlich beantwortet, sodass die Besucher einen tiefen Einblick in das laufende Projekt gewinnen konnten.
Am Standort Schleidberg, Gemarkung Insheim bei Landau, hat Vulcan Energy im Mai 2025 mit der Umsetzung der ersten Phase des kombinierten Projekts „Lionheart“ begonnen. Im Zentrum stehen die nachhaltige Produktion von klimaneutralem Lithium für die europäische Automobil- und Batterieindustrie und die Bereitstellung erneuerbarer Wärme und Energie durch Tiefengeothermie. Insgesamt sind fünf neue Bohrplätze mit bis zu 24 weiteren Förder- und Reinjektionsbohrungen vorgesehen. Bereits bestehende Geothermieanlagen in Landau und Insheim werden zu einem vernetzten System ausgebaut, das jährlich bis zu 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid-Monohydrat und große Mengen klimaneutraler Wärme für die Region liefern soll.
Die Gemeinde Insheim bedankt sich herzlich bei Vulcan Energy, der Firma Vercana sowie allen Beteiligten für einen erkenntnisreichen Abend!